Kern unserer Berechnung ist eine auf historischen Daten basierende Simulation. Wir haben für den Zeitraum 01.01.2004 – 31.12.2020 den tatsächlichen Renditeverlauf der jeweiligen Anlagestrategie mit allen Kosten verrechnet, die beim Anlagefreund angefallen wären. Also ETF-Gebühren (Fondskosten) und die maximal mögliche Service-Gebühr.
Anschließend haben wir den jeweiligen historischen Renditeverlauf in einzelne Zeitabschnitte von jeweils einem Monat unterteilt und diese monatlichen Verläufe zufällig neu zusammengesetzt. Bei den Anleihen-ETFs haben wir diese Zeitreihen an die Tagesrenditen der letzten 2 Jahre trendangepasst, da die derzeit historisch niedrigen Zinsen an den Anleihenmärkten und die daraus folgenden hohen Kursgewinne so nicht mehr zu erwarten sind.
Aus diesen Daten haben wir 100.000 mögliche Renditepfade und auf deren Basis für jede Anlagestrategie einen Gesamtrenditepfad abgeleitet. Mit dessen Hilfe können wir die Wahrscheinlichkeiten berechnen, mit denen nach einer gegebenen Anlagedauer ein Betrag mindestens erreicht wird.